Einbau Kaffeevollautomat mit Festwasseranschluss
Das Wichtigste in Kürze
Die Zeiten ändern sich und natürlich auch die Gewohnheiten der Verbraucher. War es früher noch üblich, den Kaffee von Hand aufzubrühen, so wurde diese Methode nach und nach durch Kaffeemaschinen abgelöst. Zu diesen Zeiten trank man seinen Kaffee entweder schwarz oder mit Milch, Kondensmilch oder Zucker. Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Latte Macchiato oder Espresso gehörten eher zu den Highlights, die der Besuch in einem Restaurant oder Café bereithielt.
Auch das hat sich grundlegend geändert. Kapsel-, Padmaschinen und besonders Kaffeeautomaten machten es möglich, diese Kaffeespezialitäten nun auch endlich zu Hause genießen zu können. Aber auch hier hat sich vieles verändert und der Fortschritt bietet inzwischen eine enorm große Vielfalt gerade im Bereich der Kaffeevollautomaten an.
Anfänglich handelte es sich um sehr große und platzraubende Geräte, die darüber hinaus leider auch noch eine extreme Geräuschkulisse mit sich brachten. Inzwischen sind die Kaffeevollautomaten sehr viel platzsparender und vor allem geräuschärmer geworden.
Die luxuriöseste aller Variante stellt aber mit Sicherheit der Einbaukaffeevollautomat mit Festwasseranschluss dar. Auf Grund des Einbaus nimmt er keinen Platz mehr auf der Arbeitsfläche weg.
Bester Einbau Kaffeevollautomat mit Festwasseranschluss kaufen
Der Miele CVA 6405 Einbau-Kaffeevollautomat mit Festwasseranschluss ist die perfekte Wahl für alle, die Kaffeegenuss auf höchstem Niveau erleben möchten. Dank der OneTouch for Two-Funktion können Sie mit nur einem Knopfdruck zwei köstliche Kaffeespezialitäten zubereiten.
Das EasyClick Milksystem sorgt für die perfekte Milchschaumqualität und lässt sich ganz einfach an Ihren Kaffeevollautomaten anbringen und entfernen. Die automatische Spühlfunktion und die Reinigungsprogramme garantieren eine lange Lebensdauer des Geräts.
Das AromaticSystem sorgt für ein intensives Kaffeearoma. Die leicht entnehmbare Brüheinheit ist einfach zu reinigen und garantiert Ihnen perfekten Kaffeegenuss.
UPDATE: Neues Modell hier auf Euronics.de* vergleichen.
- OneTouch for Two - Diese Funktion erlaubt, neben der bereits bekannten OneTouch-Zubereitung, die...
- Automatische Spühlfunktion und Reinigungsprogramme - Technische Innovation, die Ihnen direkt zu...
- AromaticSystem - Intensives Kaffeearoma: Intelligente Technik für das bestmögliche Ergebnis.
- Leicht entnehmbare Brüheinheit - Leicht zu entnehmen und zu reinigen: Die Garantie für eine...
Einbau-Kaffeevollautomaten mit entnehmbaren Wassertank alternative zum Festwasseranschluss
Die Automaten passen am besten in einen Hochschrank. Sie orientieren sich meist an dem Standardmaß der Küchenelemente von 60,0 cm beträgt, liegen in der Höhe zwischen 35,0 und 50,0 cm und einer Nischentiefe von wenigstens 55,0 cm.
Weil eine Einbau Kaffeemaschine einen herausnehmbaren Wassertank besitzt, brauchen Sie keinen Wasseranschluss, der für Vieltrinker zusammen mit einem Abwasseranschluss von Vorteil ist. Einbau Kaffeevollautomaten mit entnehmbaren Wassertank
Die eine Variante arbeitet nach wie vor mit einem Wassertank, der regelmäßig bzw. bei Bedarf zu befüllen ist. Die noch weitaus komfortablere Variante allerdings stellt der Einbau eines Kaffeevollautomaten mit Festwasseranschluss dar. Solange sich Wasser in der städtischen Leitung befindet, solange kann man ungehindert und jederzeit seinen Kaffee ohne Mühe zubereiten.
Diese Einbau-Kaffeevollautomaten mit Festwasseranschluss passen sich hervorragend in das Design der Küche an und heben gleichzeitig den Komfort.
Ebenso wie die Spülmaschine, der Elektroofen oder die Mikrowelle gehört der Einbau-Kaffeevollautomat nun gleichwertig zu den Einbaugeräten und ist ein Bestandteil der Küche, ohne sich optisch hervorzuheben oder einen extra Platz zu beanspruchen.
Die Top 3 der Einbaukaffeeautomaten mit entnehmbahren Wassertank
1. Neff CKS 1561 N
Die Neff Einbau-Kaffeemaschine lässt sich integrieren und produziert mehrere Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck. Zu den Besonderheiten zählen die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten und mit der MyCoffee-Funktion können Sie bis zu 8 Lieblingsgetränke mit eigenen Namen speichern. Besonders starken Kaffee macht die AromaDoubleShot-Einstellung mit zwei Mahl- und Brühvorgängen und der Verringerung des Bitterstoffgehalts. Das Modell eignet sich für mittelgroße Haushalte. Die Brüheinheit ist mit wenigen Handgriffen auszubauen sowie unter fließendem Wasser zu spülen. Das Milchsystem der Einbau Kaffeemaschine wird nach dem Durchlauf mit Dampf gereinigt und alle Leitungen durchgespült. Auch das Entkalken geht automatisch.
- zwei Tassen max
- 15 cm pro Brühvorgang
- Pumpendruck: 19 bar
- Leistung Watt: 1.600
- Füllmenge: 2,4 Liter
- Eigenschaften: verstellbarer Kaffeeauslauf und Wassertank abnehmbar, Kaffee mahlen und gemahlen verwendbar, Kaffeevollautomat mit One Touch Funktion, herausnehmbare Tropfschale und herausnehmbarer Kaffeesatz- und Milchbehälter, Bohnenüberwachung.
- Ausstattung: Aromaschutzdeckel, Wasserstandsanzeige automatisches Reinigungs- und Entkalkungsprogramm sowie Milchsystem-Reinigung, Milchschaumdüsen-Spülung und Wasserfilter, und Pflegestatusanzeige, Wasserfilterwechsel-Anzeige.
- Einstellmöglichkeiten: Brühtemperatur, Kaffeespezialitäten, Kaffeemenge, Mahlgrad, Wasserhärte, Wassermenge, Sprache.
- Mahlwerk: mehrstufiges Keramikmahlwerk.
- Abmessungen (H x B x T) 45,5 x 59,6 x 37,6 cm
- Gewicht: 19,34 kg
- Netzkabel 1,7 m
2. Bosch CTL636ES6
Die Bosch Einbau Kaffeemaschine ist ein Vollautomat mit praktischen Funktionen. Mit einem SensoFlow System bringt sie das maximales Aroma mit idealer sowie konstanter Brühtemperatur. Jede Kaffee- und Milchspezialität kommt mit dem OneTouch DoubleCup mit einem Tastendruck, auch bei zwei Tassen. Der AromaDouble Shot ist für extra starken Kaffee mit vermindertem Bitterstoffgehalt mittels zwei Mahl- sowie Brühvorgängen. Mit der App Home Connect vernetzen Sie Ihre Einbau Kaffeemaschine und weitere Hausgeräte von Bosch für die Bedienung vom Handy aus. Die automatische Dampf-Reinigung des Milchsystems wird nach jedem Getränk durchgefuehrt. Ein kombiniertes Reinigungs- und Entkalkungsprogramm entfernt Kalkablagerungen und Kaffeeöle in der Einbau Kaffeemaschine zuverlässig.
- Bosch Serie 8
- Pumpendruck: 19 bar
- Füllmenge: 2,4 Liter
- Kapazität Milch: 0,5 Liter
- Eigenschaften: Bohnenüberwachung und herausnehmbarer Milchbehälter 2-Tassen-Funktion max. 15 cm
- Ausstattung: Aromaschutzdeckel
- Pflegefunktion: Reinigungsprogramm, Entkalkungsprogramm, Milchsystem-Reinigung, Spülprogramm, Wasserfilterwechsel-Anzeige und spülmaschinengeeignete Komponenten
- Abschaltautomatik
- Keramikmahlwerk
- Bedienelement: Digitaldisplay
- Besonderheiten: aromaDouble Shot, Intelligent Heater, sensoFlow System und oneTouch DoubleCup, silentCeram Drive und autoMilk Clean
- Handy: iOS-App, Android-App
- Abmessungen (H x B x T): 45,5 x 59,4 x 37,5 cm
3. Siemens CT636LES1 iQ700
Die Einbau‐Kaffeemaschine von Siemens ist mit einer oneTouch Function perfekt für Ihren Kaffeegenuss. Das sensoFlow System mit dem intelligenten Heater verspricht ein Maximum an Aroma und immer ideale und konstante Brühtemperatur. Eine aromaDouble Shot Funktion produziert extra starken Kaffee mit verringertem Bitterstoffgehalt mit zwei Mahl- sowie Brühvorgängen und 19 bar Druck. Das coffeeSensor System ist ein intelligentes Mahlwerk, das sich jeder Bohnensorte anpasst die gewünschte Menge mahlt. Jede Kaffee- oder Milchspezialität kommt mit einem Tastendruck. Die vollautomatische Dampf-Reinigung nimmt Ihnen die Pflege des Milchsystems ab.
- zwei Tassen pro Brühvorgang max15 cm
- Pumpendruck: 19 bar
- Leistung: 1.600 Watt
- Füllmenge: 2,4 Liter
- Eigenschaften: verstellbarer Kaffeeauslauf und Wassertank abnehmbar, One Touch Funktion, Tropfschale und Kaffeesatzbehälter herausnehmbar, Anzeige verbleibender Getränke.
- Ausstattung: Aromaschutzdeckel, Tassenbeleuchtung
- Pflege: Reinigungsprogramm, Entkalkungsprogramm, Milchsystem-Reinigung, Wasserfilter, Pflegestatusanzeige und Wasserfilterwechsel-Anzeige
- Einstellmöglichkeiten: Brühtemperatur, Wasserhärte, Wassermenge, Sprache
- Umwelteigenschaften: Stand-By-Modus
- Sicherheitseinrichtung: Kindersicherung
- Mahlwerk: Keramikmahlwerk, mehrstufig
- Bedienelement: TFT Digitaldisplay
- Abmessungen: (H x B x T): 45,5 x 59,4 x 38,5 cm
- Gewicht: 19,74 kg
„TIPP“: Unsere Ratgeber könnten Sie auch interessieren:
Ratgeber zur Einbau Kaffeemaschine
Die Kaffeemaschine einzubauen ist keine neue Erfindung. Sie ist bereits länger auf dem Markt, aber viele kennen die Möglichkeit nicht, den Kaffeevollautomaten müssen nicht freistehen. Besucht man ein Möbelhaus und geht in die Küchenabteilung, findet man bei den höherwertigen Küchen einige Beispiele für die ein oder andere Einbau Kaffeemaschine.
In einem Möbelhaus finden sich immer mehr Beispiele für eine Einbau Kaffeemaschine während sich im normalen Handel fast ausschließlich die freistehenden Geräte finden. Es gibt viele Gründe, die dafür sprechen, den Kaffeevollautomat fest einzubauen. Zu sagen, es ist einfach praktisch, wäre zu einfach.
Hier folgen einige Gründe, die für einen Einbau Kaffeevollautomaten sprechen.
- Platzsparend
- Sie haben ihren festen Platz in der Küche und sind ein Teil des Inventars. Sie stehen nicht herum und die Küche sieht aufgeräumter aus
- Die meisten Einbau Kaffeevollautomaten können mit zeitlosen Design punkten und sehen einfach schick aus
- Die Einbaugeräte sind technisch fast alle einwandfrei, was den Anschaffungspreis begründet
- Die Geräte werden aus hochwertigem Material gefertigt
- Einbau Kaffeevollautomat muss weniger gewartet werden
- Sie sind einfacher in der Handhabung und müssen nicht so oft gereinigt werden. Dazu kommen moderne Fronten aus Edelstahl
Keine Lust zu Lesen?
Wer sollte sich überlegen einen Kaffeevollautomaten fest einzubauen?
Soll die Küche vielleicht erneuert werden?
Natürlich ist eine Einbau Kaffeemaschine etwas besonderes für die Liebhaber des Kaffees. Soll die Küche erneuert werden, ist es die perfekte Gelegenheit ein fest eingebautes Gerät zu nehmen.
Selbst, wenn die Küche klein ist, ist ein verbautes Gerät besser als ein freistehendes Gerät, denn es nimmt keinen Platz auf der Arbeitsplatte oder dem Küchentisch für sich in Anspruch. Mit diesem Gerät kommt nicht nur hervorragender Kaffeegenuss in die Küche, es kommt auch ein optisches Highlight, welches mit Design, Qualität und Geschmack überzeugt. Selbst im Büro würde ein Einbau Kaffeevollautomat alle Kollegen und Kunden begeistern. Es spricht also viel dafür, sich für eine Einbau Kaffeemaschine zu entscheiden. Dabei sollte das Gerät passend ausgesucht werden zu dem, was gerne an Kaffee getrunken wird.
Was muss beim Einbau eines Kaffeevollautomaten berücksichtigt werden
Bei den Automaten ist es möglich, Milch bzw. Milchschaum und heißes Wasser extra zu beziehen. Die Brüheinheit ist genau wie der Wassertank herausnehmbar, dadurch kann es hervorragend gereinigt und befüllt werden. Die meisten Einbau Kaffeemaschinen sind in Edelstahl, Silber oder Schwarz gehalten, damit fügen sie sich unauffällig in jede Küche ein. Den Einbau des Kaffeevollautomaten sollte man geschultem Personal überlassen, damit er richtig an das Schutzleitersystem angeschlossen wird. Nur auf diese Weise können wichtige Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden, worauf nicht verzichtet werden sollte.
Was ist beim Betrieb eines eingebauten Gerätes zu beachten?
Bei dem Betrieb eines Kaffeevollautomaten entsteht Hitze. Daher darf eine Einbau Kaffeemaschine nur betrieben werden, wenn die Türe offen ist und die Hitze abziehen kann.
- Wenn die Maschine mit Mineralwasser befüllt wird, könnte es zu Kalkablagerungen kommen. Dies kann eventuell auch bei der Nutzung von ungefilterten Leitungswasser vorkommen. Um diese unnötige Verschmutzung zu vermeiden, empfiehlt sich die Nutzung von Trinkwasser.
- Ein solches Gerät sollte jeden Tag gereinigt werden, dies dient nicht nur der Hygiene, sondern auch dem Geschmack. Auch der Härtegrad beeinflusst den Geschmack, daher kann der Härtegrad eingestellt werden.
Fazit
Im Vergleich zu den Vorteilen fallen die Nachteile kaum ins Gewicht. Gibt es einmal ein Problem mit dem Gerät oder geht einmal etwas kaputt, muss das Gerät ausgebaut werden, damit das Problem behoben werden kann.
Wartung und Pflege
Einbaukaffeeautomaten Warten und Pflegen
Wie Sie vielleicht beim Kaffeevollautomat Einbau bemerkt haben, ist ein solcher Automat eine komplexe Maschine, die aus dutzenden Einzelteilen besteht. Bei der Instandhaltung der Maschine kann man also leicht die Übersicht darüber verlieren, welche Teile wann, wie oft und durch welche Methode gereinigt werden müssen. Der Einbau Kaffeevollautomat sollte generell täglich nach der Benutzung gereinigt werden, doch soll der Kaffee weiterhin einwandfrei schmecken, müssen auch planmäßig gründlichere Wartungen durchgeführt werden. Um diese Prozesse für Sie etwas übersichtlicher zu machen, haben wir eine kleine Übersicht zusammengestellt. Sie können weitere Informationen zur Reinigung und Pflege, sowie Beschreibungen und Bilder zu allen relevanten Teile der Maschine in der Gebrauchs- und Montageanleitung finden.
Täglich zu wartende Teile
Ist die Einbau Kaffeemaschine täglich in Benutzung, werden einige Teile schnell gereinigt werden müssen. Hierzu gehören der Wassertank falls dieser leer wird und der Satzbehälter. Vor allem wenn mehrere Leute den Einbaukaffeeautomaten verwenden. Müssen diese zwei Teile eventuell mehrmals am Tag befüllt oder entleert werden. Der Milchbehälter sollte samt Deckel auch täglich gereinigt werden, am besten mit einem Mittel, da Milchreste Bakterien verbreiten können. Ist die Maschine über mehrere Tage nicht in Verwendung, sollten Sie die Milch aus dem Einbaukaffeeautomaten entfernen. Zuletzt sollten noch die Abtropfschale und das Abtropfblech täglich sauber gemacht werden, da eventuell durch alten Kaffee oder alte Milch Gerüche entstehen können.
Diese Bestandteile sollten Sie wöchentlich warten und reinigen
Ein Kaffeevollautomat Einbaugerät hat einige Teile an denen sich schneller Reste absetzen als bei anderen und es kommt eventuell zu einer Veränderung im Geschmack des Kaffees. Zu diesen Teilen gehören der Zentralauslauf, die Zentralauslauf-Verbindung, die Brüheinheit und das Milchventil, welches sie mit einer Bürste reinigen sollten. Andere Teile sollten Sie aus hygienischen Gründen wöchentlich reinigen wie die Tropf-Auffangschale, den Innenraum des Automaten und die Gerätefront, welche besonders direkt nach der Entkalkung eine gründliche Reinigung benötigt. Denken Sie auch daran, diese Teile zu reinigen wenn der Einbaukaffeeautomat für längere Zeit nicht in Gebrauch sein wird.
Was Sie monatlich an Wartung durchführen sollten
Monatlich sollten Sie die Kappe an der Zentralauslauf-Verbindung fetten. Achten Sie während der wöchentlichen Reinigung der Zentralauslauf-Verbindung darauf, dass Sie das Fett von der Kappe nicht aus Versehen abwischen. Der Einbaukaffeeautomat sollte hierbei idealerweise mit dem mitgeliefertem Fett gewartet werden. Sie können auch ein Silikonfett aus dem Baumarkt verwenden.
Benötigte Wartungen die Ihnen Angezeigt werden
Ihr Kaffeevollautomat Einbaugerät kann bei einigen Teilen selber erkennen, ob diese gesäubert werden müssen und wird es Ihnen anzeigen. In der Milchleitung kann, besonders wenn die Einbau Kaffeemaschine längere Zeit still liegt eine unhygienische Schicht aus Altmilch entstehen. Um die Leitungen sauber zu machen, geben Sie in den Milchbehälter etwas von dem mitgeliefertem Reiniger für Milchleiter und starten Sie den Prozess. Die Brüheinheit muss eventuell, außerhalb der wöchentlichen Reinigung, nach Aufforderung mit speziellen Tabletten gereinigt werden. Zuletzt muss Ihr Automat ab und an entkalkt werden, vor allem dann, wenn das Wasser, welches Sie für den Kaffee verwenden eine hohe Wasserhärte hat.
Diese Teile nach Bedarf warten
Bei einigen Teilen ist nur in Spezialfällen eine Wartung nötig. Der Bohnenbehälter bleibt meist trocken und sauber, doch wenn etwas, besonders Flüssigkeit, hinein kommt, ist es wichtig ihn gründlich zu reinigen damit die Bohnenmühle weiterhin einwandfrei funktioniert. Nehmen Sie hierfür alle Bohnen heraus, sortieren Sie feuchte Bohnen aus und wischen Sie den Innenraum des Behälter trocken ab. Es kann auch in einigen Fällen, zum Beispiel beim nicht reinigen des Milchbehälters dazu kommen, dass die Milchleitung komplett oder teilweise verstopft. Ist dies, der Fall, müssen Sie mit dem Reinigungsmittel die Milchleiter reinigen.
Nicht alle Teile sind für die Spülmaschine geeignet
Obwohl es bei der Reinigung und Wartung des Kaffeevollautomaten verlockend ist, die Teile einfach in die Spülmaschine zu werfen, sind mehrere Teile nicht für dafür geeignet. Diese Teile sind:
- Die Abdeckung des Zentralsauslaufs
- Der Deckel des Milchbehälters
- Die Brüheinheit
- Der Bohnenbehälter und dessen Deckel
- Die Serviceklappe