Wasserfilter für Kaffeevollautomaten
Ist ein Wasserfilter für Kaffeevollautomaten sinnvoll?
Ist die Anschaffung eines Wasserfilters nicht unbedingt eine schlechte Entscheidung. Kalkablagerungen sind für die Kaffeeautomaten ein großen Problem. Ein mitverbauter Wasserfilter reduziert die Kalkablagerungen erheblich. Das verwendete Wasser wird weicher, dies trägt positiv zu dem Geschmack des Kaffees bei. Die Filterkartusche des Wasserfilters sollte ungefähr alle 3 Monate ausgetauscht werden. In einigen Maschinen, ist bereits ein Wasserfilter eingebaut.
Falls nicht, kann dieser jedoch nachträglich eingesetzt werden. Der Filter ist dafür da, die Wasserhärte zu reduzieren, also die Kalkproduktion zu minimieren. Bei weichem Wasser ist ein Filter überflüssig. Bei mittlerem oder hartem Wasser wird der Kalkgehalt durch einen Wasserfilter reduziert.
Jedoch sollte man wissen, dass trotz eines Wasserfilters trotzdem entkalkt werden muss. Jeder Hersteller gibt andere Anweisungen, aber der Prozess, die Maschine zu entkalken, sollte mindestens 4 mal im Jahr stattfinden. Das müssen Sie beachten, sollten Sie sich einen Kaffeevollautomat kaufen.
Bei zu hartem Wasser sollte durchaus in Erwägung gezogen werden, einen Wasserfilter im Kaffeevollautomaten einzusetzen. Tut man dies nicht, verkürzen sich die Intervalle für eine Entkalkung. Der Einsatz eines Wasserfilters zieht natürlich auch entsprechend regelmäßige Folgekosten nach sich.
Inhalte
Wasserfilter Kaufen…
Was ist bei der Verwendung eines Wasserfilter für Kaffeevollautomaten zu beachten?
Wasserfilter für Kaffeevollautomaten – Unerlässlich bei zu hartem Wasser?
Was ist zu hartes Wasser?
Um es nicht wissenschaftlich werden zu lassen, soll hier die Definition ausreichen, dass es sich bei hartem Wasser um besonders kalkhaltiges Wasser handelt. In Gegenden, in denen es besonders kalk- oder kreishaltiges Gestein gibt, wird dieser Kalk vom Regenwasser auf dem Weg ins Grundwasser gelöst und gelangt somit in unser Trinkwasser.
Was macht der Wasserfilter mit dem harten Wasser?
Ist das Wasser zu hart, kann es also durchaus Sinn machen, einen Wasserfilter zu verwenden. Hierzu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Eine davon ist es, den von den Geräteherstellern empfohlenen und oft mitgelieferten Wasserfilter zu nutzen. Dieser Filter wird in den Kaffeevollautomaten eingesetzt und filtert nun geschmacksverändernde und andere Stoffe aus dem Wasser.
Verändert die Verwendung eines Wasserfilters den Geschmack des Kaffees?
Je weicher das Wasser, desto besser funktioniert der Aromatransport. Ein mit weichem Wasser gekochter Kaffee kann also durchaus anders schmecken als wenn er mit hartem Wasser gekocht würde. Hartes Wasser kann durchaus einen gewissen Eigengeschmack haben, der schwächere Aromen des Kaffees überdeckt.