Kaffeevollautomat mit Keramikmahlwerk
Der Unterschied zwischen den Mahlwerken
Hier wird unterschieden zwischen einem Kegel- oder Scheibenmahlwerk aus Stahl oder Keramik. Da Keramik sogar deutlich härter ist als Stahl, handelt es sich bei einem Kaffeevollautomaten mit Keramikmahlwerk um eine robustere und langlebigere Variante.
Bei Mahlwerken, die aus Stahl gefertigt wurden, können die Mahlwerke mit der Zeit verschleißen und dadurch stumpf werden. Die Folge: Die Kaffeebohnen werden nicht mehr geschnitten, sondern zerquetscht. Beim Zerquetschen der Kaffeebohne entsteht Hitze und der Geschmack des gemahlenen Kaffees verändert sich.
Deutlich weniger schnell hingegen verschleißen die Keramikmahlwerke. Um aber wirklich sicher zu sein, dass ein Mahlwerk ordnungsgemäß arbeiten, muss die Mühle des Kaffeevollautomaten regelmäßig gereinigt werden.
Hier spielt es auch keine Rolle, ob es sich um einen Kaffeevollautomaten mit Keramikmahlwerk oder um einen mit Stahlmahlwerk handelt. Unabhängig vom Mahlwerk sollten hier sogenannte Grindz verwendet werden, diese lösen die Öle aus der Mühle.
Inhalte
Kaffeevollautomaten mit Keramikmahlwerk kaufen
359,00 € 639,00 €
DetailsBei anschauen*In den Warenkorb
390,00 € 1.199,99 €
DetailsNicht VerfügbarIn den Warenkorb
798,74 € 1.599,99 €
DetailsNicht VerfügbarIn den Warenkorb
380,43 € 449,99 €
DetailsNicht VerfügbarIn den Warenkorb
Vorteile und Nachteile von Kaffeevollautomaten mit einem Keramikmahlwerk.
Vorteile
Nachteile