Kaffeevollautomat ohne Milchaufschäumer
Das Wichtigste in Kürze
Viele Kaffeetrinker mögen die köstlichen Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Café Latte. Doch genauso viele Menschen trinken ihren Kaffee auch vorzugsweise schwarz und insofern ist es nicht notwendig, dass sie sich einen Kaffeevollautomaten kaufen, bei dem ein Milchaufschäumer integriert ist. Viele Hersteller wie Melitta, Tchibo, Severin oder Grundig bieten hier hervorragende Modelle an.
Diese Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer lohnen sich für Privathaushalte, ebenso wie für kleine Bürogemeinschaften bis zu vier Personen. Werden im Büro aber gelegentlich auch Kunden bewirtet, so sollte man dann doch lieber auf den Milchaufschäumer nicht verzichten.
Wer sich hingegen mehr auf den Espresso eingeschossen hat, der wird vermutlich aber auch eher auf eine Siebträgermaschine zurückgreifen.
Die Kaffeeautomaten, von denen wir hier sprechen, nehmen nur wenig Platz in der Küche weg, sind einfach zu bedienen und bieten zu jeder gewünschten Tageszeit einen frisch gebrühten Kaffee, der bei jedem Kaffeeliebhaber Freude aufkommen lässt. Einer der beliebtesten Kaffeevollautomaten in dieser Kategorie ist der Melitta Purista.
Inhalte
Der beste Kaffeevollautomat ohne Milchaufschäumer?
Vor- und Nachteile der Melitta Purista F23 0 102
Noch einmal das Wichtigste zum Melitta Purista F23 0 102 im Überblick
- Edelstahlmahlwerk, das in 5 Stufen relativ leise seinen Dienst verrichtet
- Kompakte Bauweise und stylisches Design
- Genießerprofil zum Speichern des Lieblingskaffees
- Großzügig bemessene Mindest- und Maximalfüllmenge
- Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Im Resümee überzeugt der Melitta Purista mit einem leisen Mahlwerk, einer kompakten Bauweise und wirklich gutem und vor allem auch heißem Kaffee. Wer also auf den Milchschaum verzichten kann und Kaffee pur liebt, der trifft hier die richtige Wahl.
Top 4 Kaffeevollautomaten ohne Milchfunktion im Vergleich
Es gibt aber durchaus auch noch andere Kaffeevollautomaten, die man als Melitta Purista Alternative bezeichnen könnte. Wer einen Kaffeevollautomat klein ohne Milchaufschäumer sucht, hat hier noch die Möglichkeit, auf den Melitta Caffeeo Solo e950-103 i, den Tchibo Esperto Caffé, den Severin KV8090 oder den Grundig KVA 4830 zurückzugreifen. Als Kaffeevollautomat ohne Milchsystem leisten auch diese Geräte gute Dienste.
1. Melitta Caffeeo Solo e950-103 i
Trotz der geringen Abmaße ist hier die gesamte hochwertige Technik von Melitta verbaut, die einen exzellenten Kaffeegenuss bietet. Die individuelle Kaffeezubereitung erfolgt über die Einstellung von Kaffeestärke und Temperatur sowie die Anpassung der Kaffeemenge an die bevorzugte Tassengröße.
Damit der maximale Genuss erzielt werden kann, arbeitet Melitta mit einer Vorbrühfunktion, bei der bereits vor dem eigentlichen Brühvorgang der Kaffee mit Wasser umspült wird. Die Melitta Caffeeo Solo e950 103 bietet eine 2-Tassen-Funktion, eine Abschaltautomatik, ein Reinigungsprogramm sowie einen Reinigungs- und Entkalkungsalarm.
Vor- und Nachteile des Melitta Caffeeo Solo e950 103
2. Tchibo Esperto Caffé
Der Wassertank des Tchibo Esperto Caffè ist mit 1,1 Litern recht knapp bemessen, für die 160 Gramm Füllmenge an Kaffeebohnen allerdings ausreichend. Für denjenigen, der nicht so oft Bohnen nachfüllen mag oder einfach mehr davon braucht, für den gibt es einen, dann insgesamt 300 Gramm fassenden erweiterbaren Bohnenbehälter. Mit nur 18 cm Breite ist das Gerät sogar noch schmaler als der Melitta Purista, passt also auch in die noch so kleine Küche.
Verbaut wurde ein matter sowie ein chromähnlicher Kunststoff. Als nettes Extra beleuchten abwärts gerichtete LEDs die Tassen. Mit der Intense-Taste wird die Stärke des Kaffees erhöht. Die Reinigung des Tchibo Esperto Caffè ist simpel, die extrem kleine Brühgruppe leicht zu entnehmen.
Vor- und Nachteile des Tchibo Esperto Caffè
3. Severin KV 8090
Trotz des schlanken Designs hat Severin hier aber so viel gute Technik verbaut, dass hier ein Gerät für Kaffeegenuss in Weltklasseformat entstanden ist. Ohne lange Aufheizzeit kann das Gerät mit einer einfachen One-Touch-Bedienung leckeren Expresso, Kaffee crema oder Americano liefern. Durch eine Vorbrüh-Funktion wird ein noch intensiveres Aroma ermöglicht. Das Kegelmahlwerk aus Edelstahl verrichtet seinen Dienst superleise (75 dB).
Wer einmal doch lieber etwas anderes als Kaffee trinken möchte, wählt einfach die Heißwasserfunktion und bereitet sich schnell einen Tee oder ein anderes heißes Getränk zu. Der Bohnenbehälter fasst 160 g Kaffeebohnen, was im guten Verhältnis zum 1 L Wassertank steht. Wenn erforderlich, lässt sich die Auffangschale leicht entnehmen, um so Platz für ein höheres Glas zu schaffen.
Vor- und Nachteile des Severin KV 8090
4. Grundig KVA 4830
Auch bei diesem Gerät passen 160 Gramm Kaffee in den Bohnenbehälter, die dann mit dem fünfstufigen Kegelmahlwerk recht leise mit nur 69 db(A) gemahlen werden. Die einfache Bedienung erfolgt über ein Touch-Display. Der abnehmbare Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 1,5 Liter. Ein Vorbrüh-System sorgt für einen frischen Kaffeegenuss in jeder zubereiteten Tasse. Die herausnehmbare Brüheinheit macht die Reinigung des Kaffeevollautomaten recht bequem.
Mit seinem schmalen Design findet das kompakte Gerät Platz in nahezu jeder Küche. Optisch setzt man bei Grundig auf eine Dark Inox Front, in letzter Konsequenz ist aber auch das, bis auf die Edelstahlfront, nur hübscher Kunststoff. Durch die höhenverstellbare Kaffeedüse hat man die Möglichkeit, Tassen oder Gläser unterschiedlicher Höhen für die Kaffeezubereitung zu verwenden.
Vor- und Nachteile des Grundig KVA 4830
Vier günstige Kaffeevollautomaten ohne Milchbehälter
Bild: Kaffeevollautomat-kaufen24.com
Wer nicht gänzlich auf Getränke mit Milch verzichten möchte, im Normalfall aber schwarzen Kaffee oder Espresso trinkt, für den ist gegebenenfalls ein Kaffeevollautomat mit Dampflanze von Interesse. Es ist ein Unterschied, ob man Kaffee mit Milch trinkt, oder ob man für seinen Kaffee Milchschaum bereitet.
Der Geschmack des Getränks wird nicht einfach durch seine Zutaten Kaffee und Milch definiert, sondern vor allem durch die Konsistenz des Milchschaums. Dieser kann zu fest, zu dünn, zu luftig oder zu wässrig sein. Je nachdem, welche Konsistenz der Milchschaum hat und sich mit dem Kaffee vermischt, beeinflusst er unser Geschmackserlebnis.
Neben der Dampflanze erhält man aber bei einem Mehrpreis von 100 bis 150 Euro gegenüber dem Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer meist sogar noch einige Extras mehr. Diese Geräte sind dann gerne auch mit Farb-Display oder einer absendbaren Dampflanze ausgestattet.
In dieser Kategorie finden wir die folgenden Kaffeevollautomaten:
1. DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B
Ein 13-stufiges Kegelmahlwerk sorgt dafür, dass die Bohnen in sehr feinen Abstufungen gemahlen werden können. Es können 2 Tassen Kaffee pro Brühvorgang zubereitet werden. Zusätzlich ist dieses Gerät auch noch mit einem Pulverkaffee-Fach ausgestattet.
Für die besonders schnelle Zubereitung von Espresso und Brühkaffee sorgen Direktwahltasten. Die Kaffeestärke in 5 Stufen und die Brühtemperatur können zudem reguliert werden. Der Tassenauslauf ist zwischen 86 und 142 mm in der Höhe verstellbar.
Vor- und Nachteile des DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B
2. Philips EP2220/10 Sensor Touch
Das muss aber auch alles gar nicht sein. Er muss guten Kaffee zubereiten können, und das gelingt perfekt. Das 12-stufig einstellbare Scheibenmahlwerk ist aus Keramik. Er hat mit einem Fassungsvermögen von 275 Gramm ein fast schon zu großes Bohnenfach und einen Wassertank, der 1,8 Liter fasst. Kaffee, Espresso und heißes Wasser lassen sich mit nur einem Knopfdruck beziehen.
Die maximale Auslaufhöhe beträgt 15 cm, damit lassen sich auch wirklich hohe Tassen gut befüllen. Es können auch zwei Tassen Kaffee gleichzeitig bezogen werden. Die Bedienung erfolgt über ein Touch-Tasten-Panel an der Gerätefront.
Vor- und Nachteile des Philips EP2220/10 Sensor Touch
3. Melitta Avanza F270 – 100
Auch bei diesem Modell findet man von außen sichtbar nur Kunststoff vor. Die Wahl des Getränks wird über ein LED-Bedienfeld eingestellt. Es gibt zwar kein Benutzerprofil, aber die letzten Einstellungen werden gespeichert. Das Bohnenfach fasst 250 Gramm und der Wassertank 1,5 Liter. Das Milchschaumsystem leistet ansprechende Arbeit.
Die Bohnen werden durch ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl in fünf einstellbaren Stufen zerkleinert. Auf Knopfdruck lassen sich Espresso und Café Crema beziehen. Wer Milchschaum benötigt, muss darauf achten, dass die Tasse nach rechts versetzt werden muss.
Vor- und Nachteile des Melitta Avanza F270 – 100
4. Siemens EQ.3
So lässt sich auch ein größerer Espresso ziehen, ohne dass er dabei an Geschmack verliert. Ansonsten fällt das Gerät durch eine leichte Bedienung auf. Das Scheibenmahlwerk aus Keramik zerkleinert die Kaffeebohnen aus dem 250 Gramm fassenden Behälter in fünf Stufen. Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 1,4 Liter.
Die maximale Auslaufhöhe beträgt 13 cm. Als Novum befindet sich bei diesem Automaten die Milchschaumlanze in der Mitte des Gerätes und wird bei Verwendung einfach nur in die Tasse abgesenkt. Ein Verschieben der Tasse ist hier also nicht notwendig. So lassen sich Espresso, Café Crema, Latte Macchiato oder Cappuccino schnell und einfach zubereiten.
Vor- und Nachteile des Siemens EQ.3
Alternativen zum Vollautomaten
Espressomaschine eine Alternative zum Vollautomaten
Die Geschmäcker sind vielfältig. Ebenso auch die unterschiedlichen Maschinen, die für die Zubereitung von Kaffee oder Espresso benutzt werden können.
Wer aber darauf bedacht ist, stets einen guten Espresso zu genießen, der sollte sich überlegen, ob nicht die Anschaffung einer Siebträgermaschine ohne Milchaufschäumer für ihn lohnt.
Der Kaffeevollautomat liefert bei Bedarf neben dem Espresso auch andere Kaffeespezialitäten und versucht, für alle Geschmäcker ein gutes Ergebnis zu liefern, was aber nicht immer gelingt. Die anderen mögen lieber den guten alten Brühkaffee und benötigen dafür die richtige Filterkaffeemaschine.
Espressomaschine
Die Siebträgermaschine ist aber dafür konzipiert, nur Espresso in hervorragender Qualität zu produzieren. Hier darf man dann aber an diese Kaffeespezialität auch besondere Maßstäbe ansetzen. Wichtiger Faktor für das Gelingen des guten Espressos ist zum Beispiel der Pumpendruck.
Der richtige Druck ist dafür verantwortlich, dass aus dem Pulver die Öle und andere geschmackliche Bestandteile gelöst werden, die sich dann im Kaffee entfalten. Der richtige Druck sollte ca. bei 15 Bar liegen. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass man für die Zubereitung von einem guten Espresso auch ein perfekt gemahlenes Kaffeepulver benötigt.
Hier kommt es wirklich auf den richtigen Mahlgrad an, damit das Wasser nicht zu schnell durchläuft oder bei zu großer Verdichtung des Kaffeemehls zu lange braucht und der Espresso damit schnell bitter wird. Für die Zubereitung dieses frischen Kaffeepulvers benötigt man die richtige Kaffeemühle.
Nachfolgend möchten wir Ihnen zwei Siebträgermaschinen sowie eine Kaffeemühle vorstellen, die gut für Anfänger geeignet sind und zuhause wie auch in kleinen Büros gute Dienste verrichten.
1. Solis Barista Gran Gusto (Typ 1014)
So erhält man, wenn die richtige Einstellung gefunden wurde, einen wirklich guten Espresso. Das Zubehör besteht aus Single- und Double-Siebeinsätzen, einem wirklich schweren Tamper, einem Dosierlöffel, Einzel- und Doppelauslauf sowie einer Milchkanne und einer Reinigungsbürste.
Die Bedienung ist über vier Tasten und das Dampfrad an der Seite äußerst einfach. Die jeweilige Funktion wird über das Aufleuchten eines blauen Lichts um die entsprechenden Tasten angezeigt. Etwas unpraktisch aber für einen Einkreiser durchaus typisch ist die Tatsache, dass für die Erzeugung von Wasserdampf zunächst die entsprechende Auswahl getroffen werden muss.
Dreht man ohne diese Auswahl am Dampfrad, erhält man nur heißes Wasser. Die Reinigung ist denkbar simpel. Einfach den Siebträger entnehmen, Kaffeepuck ausklopfen und Träger reinigen. Der Auslauf wird durch Druck auf die Bezugstaste gespült und kann mit der beiliegenden Bürste schnell gereinigt werden.
Vor- und Nachteile der Solis Barista Gran Gusto (Typ 1014)
2. DeLonghi EC 685.M
Ansonsten ist die Bedienung simpel. Auch die Reinigung gestaltet sich, wie bereits bei der Solis Espressomaschine beschrieben, als schnell und einfach. Auch beim Thema Milchschaum treffen wir auf die gleiche Problematik. Also erst Dampftaste drücken, warten, bis die Maschine aufgeheizt hat, und dann kann mit Wasserdampf die Milch aufgeschäumt werden.
Hier empfiehlt es sich, zunächst über der Auffangschale etwas Dampf abzulassen, damit das immer im System vorhandene Kondenswasser nicht in die Milch gelangt. Ansonsten leistet die DeLonghi als Einsteigermodell wirklich gute Dienste und liefert einen akzeptablen Espresso.
Vor- und Nachteile der DeLonghi EC 685
3. Graef CM 800 Kaffeemühle
Die unterschiedlichen Mahlstufen lassen diverse Mahlgrade zu, so dass sich das Kaffeemehl wie folgt verwenden lässt:
- Cold Brewed Coffee
- French Press
- Espressokocher
- Filterkaffee
- Aero Press
- Espresso Siebträger
- Mokka
Vor- und Nachteile der Kaffeemühle Graef CM 800
Die Filterkaffeemaschine
Neben dem Kaffeevollautomaten oder der Siebträgermaschine für Espresso hat natürlich auch die Filterkaffeemaschine ihre Berechtigung. Hier hat man schlussendlich die Möglichkeit, Kaffee in größeren Mengen zu produzieren und so auch eine größere Gruppe, zum Beispiel bei der Familienfeier oder im Büro, gleichzeitig zu bewirten.
Wer auf die Qualität frisch gemahlener Bohnen nicht verzichten möchte, der entscheidet sich für die Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk. Auch mit Filterkaffee lassen sich Kaffeespezialitäten zubereiten.
Mit der zusätzlichen Anschaffung eines separaten automatischen Milchaufschäumers kann man hier im Vergleich sogar viel Geld sparen. Auch für die Filterkaffeemaschine und den automatischen Milchaufschäumer möchten wir jeweils ein Modell vorstellen.
1. Melitta AromaFresh 1021-01
Da ist doch für jeden was dabei. In einem Durchlauf lassen sich 1,25 Liter Kaffee brühen, was für 8 große Becher im Büro oder 15 kleine Tassen beim Kaffeekränzchen reicht. Abnehmbarer Wasser- und Bohnenbehälter sowie ein zerlegbares Mahlwerk erlauben eine leichte Reinigung.
Wer morgens bereits mit frischem Kaffeeduft geweckt werden möchte, der bereitet abends die Maschine vor und stellt den Timer auf die entsprechende Uhrzeit. Eine Warmhaltefunktion gehört ebenfalls dazu.
Vor- und Nachteile der Melitta AromaFresh 1021-01
2. Arendo Milkstar
Dieses kann kalt oder warm erfolgen. Wer die warme Zubereitung bevorzugt, erhält einen 63,5 Grad warmen Milchschaum in einer guten Konsistenz, die vielen Konsumenten Freude bereiten wird. In seiner Bauweise ist der Milchaufschäumer sehr schlank und platzsparend.
Die verwendeten Materialien machen einen hochwertigen Eindruck, was bei der Preisklasse unter 50 Euro durchaus Seltenheitswert hat. Bedient wird das Gerät über nur einen Knopf.
Das Glaskännchen hat ein Fassungsvermögen von 250 ml. Darin lassen sich 150 ml Schaum herstellen, was in angemessener Zeit, bei Milch mit Zimmertemperatur in ca. 3 Minuten, passiert. Bei, wie üblich, kalter Milch aus dem Kühlschrank wird es schneller gehen. Die Menge ist zwar ausreichend, könnte aber durchaus mehr sein.
Vor- und Nachteile des Arendo Milkstar
Unser Fazit zum Kaffeevollautomaten ohne Milchschäumer
Wem es nur darum geht, Kaffee oder Espresso ohne viel Aufwand zuzubereiten, der trifft mit dem Melitta Caffeo Solo oder dem Melitta Purista sicherlich eine gute Wahl. Wer keinen Milchschaum benötigt und auch nicht ständig Kaffeespezialitäten mit Milch zu sich nehmen möchte, der sollte sich für eines dieser Modelle entscheiden. Hier handelt es sich zwar sicher um die Einsteigerklasse bei den Kaffeevollautomaten, aber den eigentlich Zweck, die Zubereitung guten Kaffees oder Espressos, beherrschen beide Modelle perfekt, – und das zu wirklich sehr guten Preisen.
FAQ:
Welche Vollautomaten Hersteller ohne Milchsystem gibt es noch?
Neben den oben näher dargestellten Modellen gibt es durchaus noch andere Hersteller, die in diesem Segment unterwegs sind. Der Hersteller Jura bietet mit seinen Modellen A1 und D4 ebenfalls Geräte an, die technisch zur Einsteigerklasse gehören, preislich sich aber eher in der Mittelklasse bewegen.
Ebenfalls mit einem recht günstigen Preis wartet der Saeco Lirika Coffee auf. Hier vermisst man aber die ein oder andere Einstellmöglichkeit, um das optimale Ergebnis zu erzielen.
Mit den oben dargestellten Geräten kann noch der Bosch TIS30159DE mithalten, der ebenfalls zu einem günstigen Preis erhältlich ist und dabei leichte Bedienbarkeit, anpassbare Kaffeestärke und Füllmenge, Milchschäumer und einen höhenverstellbaren Tassenauslauf bietet.
Wo kann man Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer günstig kaufen?
Kaffeevollautomaten ohne Milchfunktion oder Milchtank können günstig Online bestellt werden. Zu den Shops wo günstige und regelmäßige Angebote anbieten gehören vor allem:
- zum Amazon Shop*
- zum Otto Shop* bis zu 40% Rabatt
- Ebay
- MediaMarkt
- Saturn